Arla-Hoftag am 11.Juni 2017

Ort: Hof der Familie Kivitz in Haverslohe 27, 41379 Brüggen

So wurden die Besucher willkommen geheißen. Bei sommerlich heißem Wetter gab es neben dem offenen Hof mit vielen Informationsständen und -tafeln auch eine Spielwiese für die Kleinen – und ausreichend Parkplätze für Autos und Fahrräder (!).

 

Auf dem Hof leben 250 Tiere (Milchkühe und Jungtiere in verschiedenen Altersstufen). Sie werden in großen Laufställen gehalten, die heute bei Temperaturen knapp über 30° wunderbar kühl waren dank großer Ventilatoren, offener Wände und Tore. Neben Liegebereichen mit Stroh und Spänen gab es auch Spaltenböden – mit breiten Brettern und kleinen Spalten.

Gemolken wird im Melkkarussell, in dem auf diesem Hof bis zu 26 Kühe gleichzeitig gemolken werden können.

Die Ställe machen einen sehr hellen freundlichen Eindruck. Ich fühle mich bestätigt: Arla-Milchbauern achten auf ihre Tiere. Einen Wermutstropfen gibt es allerdings: Die Kälber werden direkt nach der Geburt von ihren Müttern getrennt und in kleinen Kälber-boxen aufgezogen bis zum Alter von ca. 14 Tagen. Dann wird es besser, sie ziehen um in den Laufstall, der dick mit Stroh eingestreut ist. Hier haben sie Gesellschaft Gleichaltriger, Weidegang inklusive.

Überall war der Zutritt erlaubt, es gab Stände mit Informationsmaterial und Verpflegung. Der beste Stand für mich war der Probierstand mit leckeren Proben von Skýr, Buko und Milch. Überall an den Wänden hingen Tafeln mit Informationen über Kühe.

 

Wer oder was ist Arla?

Arla ist eine ursprünglich in Dänemark gegründete Produktionsgenossenschaft, d. h. die Milchbauern und Mitarbeiter sind Miteigentümer. Die Gewinne werden zu einem großen Teil an diese ausgeschüttet, zurückgelegt oder reinvestiert.

Alle angeschlossenen Betriebe unterliegen dem Qualitätsprogramm „Arlagården“. Dieses ist auf der Homepage von Arla Foods hinterlegt (in englischer Sprache). Neben Regelungen zur Fütterung und zum umweltverträglichen, nachhaltigen Futteranbau enthält es auch Vorgaben zur artgerechten Haltung der Tiere. Es ist für alle Arla-Höfe verbindlich und gilt damit in Dänemark, Deutschland, Schweden, Luxemburg, Belgien, den Niederlanden, Großbritannien und Österreich.

Ein weiterer Pluspunkt: Arla-Produkte kommen ohne Konservierungsstoffe, Verdickungsmittel und Geschmacksverstärker aus.

Arla ist meine absolute Lieblingsmarke für Milch, Frischkäse und Skýr. Diese isländische Spezialität habe ich auf Island kennen- und lieben gelernt – und auch, wenn der Skýr von Arla nicht ganz an das isländische Original herankommt, ist er doch eine Spezialität, die ich nicht mehr missen möchte!

wichtiger Hinweis: Dieser Blogartikel gibt meine persönliche Meinung wider und bringt mir keine finanziellen Vorteile. Alle Fotos unterliegen wie der Text dem Urheberrecht (alle von mir aufgenommen).

Etwas Witziges zum Schluss:

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..